[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
happy
wink
verlegen5
sowhat
laugh4
really
mixed5
think
frech
shock
tears
welcome
comp
money
shock2
sad
heart
idee
frage
cheers
shy1
redface
devil
mixed
alien
oops
headphones
sherlock
ouch
rolling_eyes
thanks
sorry
sorry2
guitar1
birthday
Running
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
saitenklang
Beiträge: 115 | Zuletzt Online: 20.05.2024
Registriert am:
29.03.2023
Geschlecht
keine Angabe
    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Raumfüllender Klang" geschrieben. 06.05.2024

      Wenn Du das schreibst, wäre es wichtig zu wissen in welcher Position Du die Gitarre hörst. Hörst Du sie als Spieler oder als Zuhörer? Gitarren sind in der Regel so gebaut das der Schall von Spieler weg zum Zuhörer projiziert wird.

      Was Du als Spieler hörst ist sehr abhängig von den Eigenschaften des Raumes in dem Du spielst. Hast Du die Gitarren im gleichen Raum gespielt und/oder gehört?

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Hanika Mechanik" geschrieben. 01.05.2024

      Wenn Du die Knöpfe hast, lass doch bitte wissen wie die passen. Kann man die einfach aufstecken oder muss man die kleben?

      Wenn da alles einfach „rund“ ist wundert es mich das die nicht durchdrehen.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Hanika Mechanik" geschrieben. 30.04.2024

      Ahja 2017. Meine ist 2016 und hat Rubnermechaniken. Habe ich 2018 gekauft als Hanika Schaller verbaute. Damals hätte ich lieber Schaller gehabt …

      ————-
      Edit: dies war ursprünglich ein unabsichtlicher repost meines alten Beitrags wegen Interfaceproblemen. Habe ihn geändert während schon geantwortet wurde. Darum sieht Norberts Beitrag jetzt etwas komisch aus.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Hanika Mechanik" geschrieben. 29.04.2024

      Darf Ich mal neugierig fragen welches Baujahr die Gitarre hat?

      So wie ich das verstehe verbaut Hanika in dem Preissegment zur Zeit wieder Rubner Mechaniken.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Wir haben Geburtstag!" geschrieben. 30.03.2024

      Lieber Peter und Harald

      Ich sage Euch ein herzliches Danke und wünsche Euch weiterhin eine gute Hand bei der Moderation des Forums.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Gitarre aus heimischen Hölzern und Obsthölzern" geschrieben. 14.03.2024

      Zitat von t-moll im Beitrag #59
      Hallo Bertram,
      das ist ein faires Angebot von thomann/Hanika, für den Ernstfall. Ich würde auch gern mal eine Elsbeere anspielen, aber nicht mit Lattice-Decke aus der Produktreihe 58. Da finde ich die Produktpalette bei den "Heimischen" leider noch zu mager. Die 56er mit 7er-Beleistung und Ahornkorpus hatte ich schon 2019 ausprobiert ...und nicht gekauft. Hatte übrigens da noch ~1600 gekostet....
      Ansonsten : Saiten, Saiten, Saiten.
      Beste Grüße
      Thomas


      Bertram hat eine 7er Fächerbeleistung und keine Lattice. Man scheint mit Hanika über fast alles reden zu können: Natural mit 7er Beleistung? Ja gerne.

      Das Du die 56-AF nicht gekauft hast überrascht mich nicht. Ist halt eine Klasse drunter. Ich habe 2018 Hanika 54 (PF und PC) und Natrual (PF und PC) neben einander gespielt. Alles 5er Fächerbeleistung. Unterschied wie Tag und Nacht. Was ich damals gehört habe, höre ich auch so auf den Beispielvideos die Siccas vor ein paar Jahren online gestellt hat. Aufgrund dieser Erfahrung denke ich hat Bertram das richtig gemacht, da sie eine Hanika 50 hat, die 52/54/56 zu überspringen.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Gitarre aus heimischen Hölzern und Obsthölzern" geschrieben. 14.03.2024

      Es gibt mehr als eine Deckenresonanz. Da ist ein ganzer Zoo. Das wird in https://wurth-guitars.com/funktionsweise-der-gitarre/
      gut erklärt und gezeigt.

      Die untersuchte Gitarre hat eine Resonanz bei 428 Hz, was in der Nähe des A# das wir diskutieren liegt.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Gitarre aus heimischen Hölzern und Obsthölzern" geschrieben. 14.03.2024

      Zitat von Bertram im Beitrag #42
      Danke euch dass ihr euch mitfreut. Dass ist schön.

      Ja, ich hoffe sehr dass es wirklich "meine" Gitarre wird.


      Allerdings kann ich vom ersten Dämpfer berichten: ein Ton, das Ais (auf der 1. Saite), klingt nicht ordentlich durch. Der Ton klingt platt und verstummt recht schnell. Die Nachbartöne a und h(? in Deutschland, ist es h? Bei uns ist es ein si). Wegen dem Ais werde ich am Donnerstag mal meinen Gitarrenlehrer um Rat fragen.

      Dann ist mir auch aufgefallen dass die Gitarre weniger Vibrationen durchgibt an den Körper als meine alte Gitarre das tat. Und auch an anderen Stellen. Die neue Gitarre fühle ich mehr auf den Oberschenkeln, die alte vibrierte gegen den Brustkorb. Das ist nichts negatives, nur sehr erstaunlich.


      Ach ja, gibt es einen Tip gegen das gelblich werden der Fichtendecke mit der Zeit? Es wäre toll wenn ich die helle Farbe vom Holz ein wenig erhalten könnte.


      Hi Bertram

      Als erstes Glückwünsche von Hanikaspieler zu Hanikaspieler. Ich hoffe Du hast lange Freude an der Gitarre.

      Ein paar Kommentare zum A#.

      Es kann sich hier um eine Resonanz handeln. Das kann die Gitarre sein, z.B. eine Deckenresonanz. Man muß aber auch an den Raum denken. Je nachdem wo ich in meinem Übezimmer sitze habe ich eine mehr oder weniger starke Resonanz um G/F#, offene 3te Saite. Im Wohnzimmer ist es weg. Bei meinen Schwiegereltern ist es dann die offene A-Saite. Wobei ich bei der 1sten Saite (kurze Wellenlänge) eher nicht auf den Raum tippe.

      Wenn es eine Resonanz in der Gitarre ist, dann sollte man die durch ändern des Kammertons "verschieben" können. Wenn Du das Pech hast das die Resonanz mehr oder weniger direkt auf dem A# ist, dann solltest Du diese dadurch das Du mit Kammerton 425 Hz oder 430 Hz in die Mitte zwischen A# und H verschieben können. Verändert sich dann die Situation? Ob sich die Resonanz verschiebt wenn die Gitarre reift/altert kann ich nicht sagen. Man kann Resonanzen auch verschieben in dem man von innen kleine Gewichte (z.B: 0.01€ Münze) an die Decke klebt. Man verschiebt damit aber auch alle anderen Resonanzen, so dass an anderen Tönen Probleme entstehen können. Ich denke die Mitglieder die mehr Ahnung vom Gitarrenbau haben können das eventuell kommentieren.

      Zum anderen ist da noch das Kapitel sympathtische Resonanzen auf den anderen Saite. A# hat keine. Das kannst Du daran hören, wenn Du A# auf der 1st Saite spielst und die 1ste Saite dämpfst ist Ruhe. Spiele A oder H und dämpfe die 1st Saite dann klingt der Ton weiter, da diverse tiefere Saiten A oder H als Oberton haben. Wenn Du auf beiden E Saiten A# greifst aber nur die 1ste Saite anschlägst, dann wird die tiefe E Saite anfangen zu vibrieren (sympathetische Resonanz). Wenn Du jetzt die 1st Saite dämpfst wird der Ton noch von der 6ten Saite zu hören sein. Wenn Du beide E-Saiten greifst, die 1st anschlägst und nichts dämpfst wird das A# typischer Weise lauter, klingt länger nach und der Ton klingt ähnlicher dem A und H. Bei A und H klingen ja immer die Basse mit, wegen der sympathetischen Resonanzen. Da Du neue Saiten hast sind die sympathetischen Resonanzen sehr ausgeprägt. Das wird mit der Zeit schwächer, wenn sich Hautfett und -abrieb sowie sonstiger Dreck in die Zwischenräume zwischen den Windungen der Bässe setzt. Wenn man dieses Problem "fixen" will muss man über 10-Saiter mit Yepes-Stimmung nachdenken. Beim 6-Saiter liegt das in der Natur des Instrumentes.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Schwarze G-Saite - Siegfried Behrend läßt grüßen!" geschrieben. 02.03.2024

      Labella 2001 Diskantsaiten gibt es in schwarz und klar.

      In schwarz heißen die Flamenco. Ob es über die Farbe hinaus weitere unterschiedliche gibt weiß ich nicht. Bin kein LaBella Fanboy.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Schwarze G-Saite - Siegfried Behrend läßt grüßen!" geschrieben. 02.03.2024

      Die A200 gibt es wieder, aber nur als ganzen Satz ;) Die A200 sind derzeit einer meiner Lieblingssätze. Ich habe aber immer noch die originalen Aranjuez.

      Ich habe das mit dem Schwarz mal auf Delcamp gefragt. Mimmo antwortete mir das die Farbe (schwarz/klar) in seinen Augen klanglich nichts macht. Wobei die Aranjuez Diskant Saiten schon sehr „Sweet“ sind. Aber das tun die klaren A700 und A300 auch. Ich spiele regelmäßig A200 und A700. A300 hatte ich bislang nur einen. Der zweite ist noch in meiner Saitenkiste.

      Bevor Carbon G die Antwort auf alle Probleme geworden ist, haben einige Spieler „low tension“ G-Saiten in „normal Tension“ Sätzen verwendet, z.B.: EJ4303 in EJ45 Sätzen.

      Wenn Du da weiter forschen willst, würde ich mich auf „low tension“ konzentrieren und das mit dem Schwarz vergessen.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Umsponnene G-Saiten" geschrieben. 22.02.2024

      Mein Eindruck ist, das die Carbon G Saiten die umsponnen G Saiten gekillt haben. Scheint keinen ausreichenden Markt mehr zu geben.

      Wenn ich mir die endlosen Berichte über Probleme mit D-Saiten anschaue: “D stands for devil“, dann habe ich schon keine Lust mehr auf dünnere umsponnene Saiten.

      Eine alternative zu Carbon sind low tension G-Saiten, z.B.: die G-Saite aus dem EJ43 Satz in einem EJ45 Satz. Ist zwar immer noch tubby, aber nicht so tubby wie die im EJ45 Satz.

    • saitenklang hat einen neuen Beitrag "Eingeschmolzene Diskantsaiten-Enden zu Endbälle" geschrieben. 04.02.2024

      Ich lehne das ab. Wenn man Saiten aufziehen kann, brauch man das nicht, wenn man es nicht kann hilft es nicht notwendig und spiegelt unter Umständen falsche Sicherheit vor. Es gibt Berichte das sich die Bälle durchziehen können oder abbrechen.

      Wenn ich eine neue Knüpfweise probiert habe mache ich einen “Stopknoten” in das überstehende Ende, den ich nach drei Tagen mit den Überständen abschneide. Meine Kinder sagen, die Gitarre muss zum Friseur 💇‍♂️ ich benutze einen “Figur of the Eight” Knoten als Stopknoten. Der Knoten ist 1bis 2 cm hinter dem Knüpfblock.

      Ein interessanter Aspekt ist das ich sehen kann ob der eigentliche Knoten hält oder nicht. Wenn der Stop nach 3 Tagen dem Knüpfblock nicht näher gekommen ist, ist offensichtlich alles gut und die Saite ist gut befestigt.

      Am Ende ist das abgeschmolzene Ende für mich unästhetisch: „It is a Zen thing“.

Empfänger
saitenklang
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen